


Verkauf Ihres Kfz-Betriebs






Übergabe
erfolgreichen Verkauf

Sorgfältig wurden die Interessenten selektiert und parallel verhandelt.
Sie wissen ja: „Konkurrenz belebt das Geschäft“.
Bei der Festlegung des Kaufpreises spielt die wettbewerbliche Begehrlichkeit eine wichtige Rolle.
Sorgfältig wurden die Interessenten selektiert und parallel verhandelt.
Sie wissen ja: „Konkurrenz belebt das Geschäft“.
Bei der Festlegung des Kaufpreises spielt die wettbewerbliche Begehrlichkeit eine wichtige Rolle.

Dies ist eine schriftliche Absichtserklärung entweder einer oder beider Parteien, das zum Verkauf stehende Unternehmen unter bestimmten Bedingungen zu erwerben bzw. zu verkaufen.
Somit fasst die Absichtserklärung die Gespräch- und Verhandlungs-Ergebnisse zusammen.
Dies ist eine schriftliche Absichtserklärung entweder einer oder beider Parteien, das zum Verkauf stehende Unternehmen unter bestimmten Bedingungen zu erwerben bzw. zu verkaufen.
Somit fasst die Absichtserklärung die Gespräch- und Verhandlungs-Ergebnisse zusammen.

Für das deutsche Wort Betriebsprüfung hat sich in der Unternehmens-Verkaufspraxis das englische Wort „Due Diligence“ durchgesetzt.
Für das deutsche Wort Betriebsprüfung hat sich in der Unternehmensverkaufspraxis das englische Wort „Due Diligence“ durchgesetzt.

Beide Alternativen haben ihre Eigenheiten und die richtige Auswahl hängt sehr stark von den jeweiligen Gegebenheiten und der individuellen Situation ab.
Für die Auswahl der optimalen Transaktionsstruktur spielen vor allem rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die zu übertragenden Vermögenswerte eine Rolle.
So ist es nicht selten, dass dem Verkäufer die geschäftlich genutzte Immobile privat gehört und diese mitverkauft werden soll.
Dem gegenüber stehen oft Vermögenswerte, wie Geschäftsautos, Pensionsrückstellungen, hoher Bargeldbestand oder Wohnimmobilien, welche sich im Betriebsvermögen befinden und nicht Gegenstand der Transaktion sind.
Der Umgang mit diesen Vermögenswerten und der Einfluss auf die Unternehmensbewertung muss klar geklärt und definiert werden.
Auch die Besteuerung sowohl des Veräußerungserlöses für den Verkäufer als auch die steuerliche Anrechnung von Finanzierungs- und Anschaffungskosten des Käufers spielen eine wesentliche Rolle bei der Auswahl der richtigen Transaktionsstruktur.
Beide Alternativen haben ihre Eigenheiten und die richtige Auswahl hängt sehr stark von den jeweiligen Gegebenheiten und der individuellen Situation ab.
Für die Auswahl der optimalen Transaktionsstruktur spielen vor allem rechtliche und steuerliche Aspekte sowie die zu übertragenden Vermögenswerte eine Rolle.
So ist es nicht selten, dass dem Verkäufer die geschäftlich genutzte Immobile privat gehört und diese mitverkauft werden soll.
Dem gegenüber stehen oft Vermögenswerte, wie Geschäftsautos, Pensionsrückstellungen, hoher Bargeldbestand oder Wohnimmobilien, welche sich im Betriebsvermögen befinden und nicht Gegenstand der Transaktion sind.
Der Umgang mit diesen Vermögenswerten und der Einfluss auf die Unternehmensbewertung muss klar geklärt und definiert werden.
Auch die Besteuerung sowohl des Veräußerungserlöses für den Verkäufer als auch die steuerliche Anrechnung von Finanzierungs- und Anschaffungskosten des Käufers spielen eine wesentliche Rolle bei der Auswahl der richtigen Transaktionsstruktur.

Für den Käufer beginnt allerdings die richtige Arbeit erst nach der Übernahme, wenn er volle Kontrolle über das Unternehmen hat.
Deshalb haben Unternehmenskäufer ein großes Interesse, bereits vor der Übergabe genauestens zu verstehen, was auf sie zukommt und wie vom ersten Tag an das Unternehmen geführt, ausgebaut und integriert wird.
In diesem Zusammenhang gilt es zu prüfen, wie der Verkäufer kurz-, mittel- und langfristig ersetzt wird und was sofort nach der Übernahme passieren muss.
Für den Käufer beginnt allerdings die richtige Arbeit erst nach der Übernahme, wenn er volle Kontrolle über das Unternehmen hat.
Deshalb haben Unternehmenskäufer ein großes Interesse, bereits vor der Übergabe genauestens zu verstehen, was auf sie zukommt und wie vom ersten Tag an das Unternehmen geführt, ausgebaut und integriert wird.
In diesem Zusammenhang gilt es zu prüfen, wie der Verkäufer kurz-, mittel- und langfristig ersetzt wird und was sofort nach der Übernahme passieren muss.

Obwohl die wortgetreue Verhandlung eigentlich offiziell erst nach der Betriebsprüfung beginnt, finden doch immer wieder auch zahlreiche Bestandteile und Vereinbarungen aus der vorangegangenen Absichtserklärung Einzug in den Kaufvertragsentwurf und somit ggf. auch in den finalen Vertrag.
Die Ausgestaltung des Unternehmenskaufvertrags sollte entsprechend von Beginn an im Fokus jeden Verkäufers stehen, damit hier frühzeitig die Weichen in seinem Sinne gestellt werden.
Obwohl die wortgetreue Verhandlung eigentlich offiziell erst nach der Betriebsprüfung beginnt, finden doch immer wieder auch zahlreiche Bestandteile und Vereinbarungen aus der vorangegangenen Absichtserklärung Einzug in den Kaufvertragsentwurf und somit ggf. auch in den finalen Vertrag.
Die Ausgestaltung des Unternehmenskaufvertrags sollte entsprechend von Beginn an im Fokus jeden Verkäufers stehen, damit hier frühzeitig die Weichen in seinem Sinne gestellt werden.

Unternehmenskaufverträgen:
Viele Unternehmensverkäufer gehen dabei ausschließlich von einem festen Kaufpreis aus, der dann im Vertrag festzuhalten ist.
Die eindeutige und feste Kaufpreisfestlegung ist naheliegend und oft gewünscht.
In der Praxis haben sich allerdings drei verschiedene Gestaltungen für die vertragliche Kaufpreisfestlegung bei kleineren und mittleren Firmentransaktionen herauskristallisiert.
- Fixer Kaufpreis
- Fixer plus erfolgsabhängiger Kaufpreisteil
- Kaufpreis mit nachträglicher Anpassungsklausel
Unternehmenskaufverträgen:
Viele Unternehmensverkäufer gehen dabei ausschließlich von einem festen Kaufpreis aus, der dann im Vertrag festzuhalten ist.
Die eindeutige und feste Kaufpreisfestlegung ist naheliegend und oft gewünscht.
In der Praxis haben sich allerdings drei verschiedene Gestaltungen für die vertragliche Kaufpreisfestlegung bei kleineren und mittleren Firmentransaktionen herauskristallisiert.
- Fixer Kaufpreis
- Fixer plus erfolgsabhängiger
Kaufpreisteil
- Kaufpreis mit nachträglicher Anpassungsklausel




Da der Verkäufer sich in der Zeit des Verkaufsprozesses auf das Tagesgeschäft konzentrieren muss, um gerade in dieser Phase den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden, ist es unumgänglich, einen erfahreneren Coach an die Seite zu holen.
Dieser Coach wird dem Verkäufer und dem Käufer gleichermaßen als „Sparringspartner“ zur Verfügung stehen und mit der entsprechenden Fachkompetenz die Transaktion begleiten und zu einem guten Ergebnis führen.
Da der Verkäufer sich in der Zeit des Verkaufsprozesses auf das Tagesgeschäft konzentrieren muss, um gerade in dieser Phase den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden, ist es unumgänglich, einen erfahreneren Coach an die Seite zu holen.
Dieser Coach wird dem Verkäufer und dem Käufer gleichermaßen als „Sparringspartner“ zur Verfügung stehen und mit der entsprechenden Fachkompetenz die Transaktion begleiten und zu einem guten Ergebnis führen.

