• Über uns
    • Team
      • Beratung
    • Kontakt
      • Terminvereinbarung
  • Verkauf
    • Verkauf Übersicht
      • Registrierung
      • In 5 Schritten
  • Nachfolge
    • Nachfolge Übersicht
      • Nachfolge-Gesuche
      • In 5 Schritten
  • Kauf
    • Kauf Übersicht
      • Kauf-Gesuche
      • In 5 Schritten
  • Kundencenter
    • Transaktions-Tipps
      • Verkauf
      • Nachfolge
      • Kauf
    • Adviser-Account
      • Anmelden
      • Anmeldedaten
      • Registrieren
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Archiv

Slide 01 Unternehmens-Kauf Jetzt bin ich Chef
im eigenen Kfz-Betrieb
Unternehmens-Verkauf Unternehmens-Nachfolge
Slide 02 Zum Erfolg mit meiner
neuen Kfz-Werkstatt
Unternehmens-Kauf Unternehmens-Verkauf Unternehmens-Nachfolge
Slide 03 Wähle die richtige
Kfz-Betriebsform
Unternehmens-Kauf Unternehmens-Verkauf Unternehmens-Nachfolge
Slide 04 Entscheide Dich für Kauf
oder Pacht des Kfz-Betriebs
Unternehmens-Kauf Unternehmens-Verkauf Unternehmens-Nachfolge
Slide 05 Mit Fug und Recht zum
zum eigenen Kfz-Betrieb
Unternehmens-Kauf Unternehmens-Verkauf Unternehmens-Nachfolge
Zu den 5 Schritten der NachfolgeHier die 5 Schritte
  • 5 Schritte zur Nachfolge
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5

Slide

Slide Schritt 4 - Kauf oder Pacht Schritt 4 - Kauf oder Pacht Schritt für Schritt zur
erfolgreichen Nachfolge

Slide Was ist die richtige Entscheidung? Sowohl die Übernahme innerhalb der Familie als auch die Übernahme durch Dritte kann eine gute Option sein.

Zusätzlich ist zu entscheiden, ob man das Unternehmen verkaufen oder verpachten will.

Auch hier gibt es keine allgemeingültige Ideallösung. Deshalb kommt es immer auf den Einzelfall an.
Was ist die richtige Entscheidung? Sowohl die Übernahme innerhalb der Familie als auch die Übernahme durch Dritte kann eine gute Option sein.

Zusätzlich ist zu entscheiden, ob man das Unternehmen verkaufen oder verpachten will.

Auch hier gibt es keine allgemeingültige Ideallösung. Deshalb kommt es immer auf den Einzelfall an.

Slide Betriebsübernahmen durch Dritte: Kauf des Unternehmens:
Bei „Kauf gegen Einmalzahlung“ wird das Unternehmen vom Nachfolger mit einer einmaligen Zahlung erworben. Hiermit werden klare Eigentumsverhältnisse geschaffen und der Erwerber hat damit die freie Verfügungsgewalt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Käufer über genügend Kapital verfügt. Bei Aufnahme von Krediten für die Finanzierung des Kaufpreises ist zu prüfen, ob der daraus resultierende Kapitalbedarf im Unternehmen erwirtschaftet werden kann.

Der Erwerber hat aber auch die Möglichkeit, das Unternehmen gegen Rente, auf Raten oder auf dauernde Last zu kaufen. Dies erscheint immer dann sinnvoll, wenn der zugrundeliegende Kaufpreis nicht in einem Betrag bezahlt werden kann.

Hier wird zwischen Zeit- und Leibrente unterschieden. Die Leibrente erfolgt bis zum Tode des bisherigen Inhabers; die Zeitrente erfolgt dagegen auf eine bestimmte Dauer.

Der Kaufpreis kann aber auch auf Raten gezahlt werden, d.h. es erfolgt eine Aufteilung des Kaufpreises. Die Höhe und Dauer der eigentlichen Zahlungen werden im Vorfeld festgelegt.

Eine dauernde Last besteht ebenfalls aus wiederkehrenden Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum. Hierbei kann es sich aber von der Höhe her um keine gleichbleibenden Zahlungen handeln, sondern um solche, die sich z.B. am Umsatz oder Gewinn des Unternehmens orientieren.

Pacht:
Die Pacht hat zunächst den Vorteil, dass auch hier der Kaufpreis nicht in einer Summe zu zahlen ist. Mit dem Abschluss eines entsprechenden Pachtvertrages, der zeitlich begrenzt ist, geht das Unternehmen aber nicht in das Eigentum des Nachfolgers über.

Hieraus können sich möglicherweise Interessenkonflikte zwischen Pächter und Verpächter ergeben.

Die einzelnen Pachtzahlungen können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.
Betriebsübernahmen durch Dritte: Kauf des Unternehmens:
Bei „Kauf gegen Einmalzahlung“ wird das Unternehmen vom Nachfolger mit einer einmaligen Zahlung erworben. Hiermit werden klare Eigentumsverhältnisse geschaffen und der Erwerber hat damit die freie Verfügungsgewalt. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Käufer über genügend Kapital verfügt. Bei Aufnahme von Krediten für die Finanzierung des Kaufpreises ist zu prüfen, ob der daraus resultierende Kapitalbedarf im Unternehmen erwirtschaftet werden kann.

Der Erwerber hat aber auch die Möglichkeit, das Unternehmen gegen Rente, auf Raten oder auf dauernde Last zu kaufen. Dies erscheint immer dann sinnvoll, wenn der zugrundeliegende Kaufpreis nicht in einem Betrag bezahlt werden kann.

Hier wird zwischen Zeit- und Leibrente unterschieden. Die Leibrente erfolgt bis zum Tode des bisherigen Inhabers; die Zeitrente erfolgt dagegen auf eine bestimmte Dauer.

Der Kaufpreis kann aber auch auf Raten gezahlt werden, d.h. es erfolgt eine Aufteilung des Kaufpreises. Die Höhe und Dauer der eigentlichen Zahlungen werden im Vorfeld festgelegt.

Eine dauernde Last besteht ebenfalls aus wiederkehrenden Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum. Hierbei kann es sich aber von der Höhe her um keine gleichbleibenden Zahlungen handeln, sondern um solche, die sich z.B. am Umsatz oder Gewinn des Unternehmens orientieren.

Pacht:
Die Pacht hat zunächst den Vorteil, dass auch hier der Kaufpreis nicht in einer Summe zu zahlen ist. Mit dem Abschluss eines entsprechenden Pachtvertrages, der zeitlich begrenzt ist, geht das Unternehmen aber nicht in das Eigentum des Nachfolgers über.

Hieraus können sich möglicherweise Interessenkonflikte zwischen Pächter und Verpächter ergeben.

Die einzelnen Pachtzahlungen können als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Slide Betriebsübernahmen durch Dritte: Rente:
Beim Kauf eines Unternehmens gegen eine Rente wird zwischen der betrieblichen Veräußerungsrente und der betrieblichen Versorgungsrente unterschieden.

Beide Rentenformen sind als Leibrente oder Zeitrente möglich.

Bei betrieblichen Veräußerungsrenten stellen die Rentenzahlungen die Gegenleistung für das zu übernehmende Unternehmen dar.

Ziel der Versorgungsrente dagegen ist es, den Lebensunterhalt des bisherigen Inhabers zu sichern.
Betriebsübernahmen durch Dritte: Rente:
Beim Kauf eines Unternehmens gegen eine Rente wird zwischen der betrieblichen Veräußerungsrente und der betrieblichen Versorgungsrente unterschieden.

Beide Rentenformen sind als Leibrente oder Zeitrente möglich.

Bei betrieblichen Veräußerungsrenten stellen die Rentenzahlungen die Gegenleistung für das zu übernehmende Unternehmen dar.

Ziel der Versorgungsrente dagegen ist es, den Lebensunterhalt des bisherigen Inhabers zu sichern.

Slide Kauf oder Beteiligung durch Mitarbeiter: Beim Kauf durch Mitarbeiter, auch Management-Buy-Out (MBO) genannt, gelten die gleichen Grundsätze wie beim Kauf durch Dritte.

Speziell bei der Mitarbeiterbeteiligung gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten:

- Direkte Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens.

- Beteiligung als stille Gesellschaft.

- Ausgabe von Genussrechten.

- Arbeitnehmerdarlehen.
Kauf oder Beteiligung durch
Mitarbeiter:
Beim Kauf durch Mitarbeiter, auch Management-Buy-Out (MBO) genannt, gelten die gleichen Grundsätze wie beim Kauf durch Dritte.

Speziell bei der Mitarbeiterbeteiligung gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten:

- Direkte Beteiligung am Eigenkapital des   Unternehmens.

- Beteiligung als stille Gesellschaft.

- Ausgabe von Genussrechten.

- Arbeitnehmerdarlehen.

Slide Schritt 4 - Fazit Schritt 4 - Fazit

Slide Fazit: Ob es nun um den Kauf eines Unternehmens oder eine Übernahme in Form der Pacht geht, in aller Regel wird man sehr sorgfältig und gut überlegt abwägen müssen, um eine gute und richtige Entscheidung zu treffen.

Es geht um eine Investition und diese soll eine angemessene Wertschöpfung bringen.

Deshalb sollte sich ein Unternehmenskäufer für die anstehenden Vertrags- und Kaufpreisverhandlungen professionelle Unterstützung und Erfahrung mit ins Boot holen, damit er den zur Verfügung stehenden Verhandlungsrahmen und die Gestaltungsmöglichkeiten bestmöglich zu seinen Gunsten umsetzt und sich nicht nur auf Intuition oder gut gemeinte Ratschläge verlässt.
Fazit: Ob es nun um den Kauf eines Unternehmens oder eine Übernahme in Form der Pacht geht, in aller Regel wird man sehr sorgfältig und gut überlegt abwägen müssen, um eine gute und richtige Entscheidung zu treffen.

Es geht um eine Investition und diese soll eine angemessene Wertschöpfung bringen.

Deshalb sollte sich ein Unternehmenskäufer für die anstehenden Vertrags- und Kaufpreisverhandlungen professionelle Unterstützung und Erfahrung mit ins Boot holen, damit er den zur Verfügung stehenden Verhandlungsrahmen und die Gestaltungsmöglichkeiten bestmöglich zu seinen Gunsten umsetzt und sich nicht nur auf Intuition oder gut gemeinte Ratschläge verlässt.

Slide Schritt 3 Schritt 5 Kontakt Schritt 3 Schritt 5 Kontakt

Slide 01 Nachfolge-Gesuche

Slide 01 5 Schritte
MENUMENU
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2022 ADVISER - Reinhold Thalhofer

Cookie-Zustimmung verwalten
Du hast vollen Zugang, wenn Du "Volle Funktionalität" anklickst. Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Dich zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Ist erforderlich, um die Funktionalität der Seite zu gewährleisten.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken.
Volle Funktionalität
Ist erforderlich, um Dir alle Leistungen vollumfänglich zur Verfügung zu stellen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}