


im eigenen Kfz-Betrieb



neuen Kfz-Werkstatt



Kfz-Betriebsform



oder Pacht des Kfz-Betriebs



zum eigenen Kfz-Betrieb






erfolgreichen Nachfolge

Mit fachlicher Unterstützung von erfahrenen Experten gilt es daher, das Unternehmen „auf den Prüfstand“ zu stellen, um das Risikopotenzial so weit wie möglich zu ermitteln.
Die folgende Checkliste kann dabei zu Grunde gelegt werden:
Mit fachlicher Unterstützung von erfahrenen Experten gilt es daher, das Unternehmen „auf den Prüfstand“ zu stellen, um das Risikopotenzial so weit wie möglich zu ermitteln.
Die folgende Checkliste kann dabei zu Grunde gelegt werden:

Wie alt ist das Unternehmen?
Wie sind die Aussichten der Branche für die nächsten Jahre?
Wie stabil ist die Marktposition des Unternehmens?
Wie ist die Wettbewerbssituation?
Wie lange wird sich das Leistungsangebot in der derzeitigen Form am Markt behaupten können?
Wie alt ist das Unternehmen?
Wie sind die Aussichten der Branche für die nächsten Jahre?
Wie stabil ist die Marktposition des Unternehmens?
Wie ist die Wettbewerbssituation?
Wie lange wird sich das Leistungsangebot in der derzeitigen Form am Markt behaupten können?

Wie sieht der Umsatztrend aus?
Wie hoch war der Gewinn im letzten Jahr?
Wie ist die Tendenz der Gewinnentwicklung?
Welche finanziellen Reserven hat das Unternehmen?
Wie ist es um die Liquidität des Unternehmens bestellt? (Bank- und Kassenbestände)
In welchem Zeitraum werden größere Investitionen im Unternehmen zwingend nötig werden?
Wie sieht der Umsatztrend aus?
Wie hoch war der Gewinn im letzten Jahr?
Wie ist die Tendenz der Gewinnentwicklung?
Welche finanziellen Reserven hat das Unternehmen?
Wie ist es um die Liquidität des Unternehmens bestellt? (Bank- und Kassenbestände)
In welchem Zeitraum werden größere Investitionen im Unternehmen zwingend nötig werden?

Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen?
Wie sind Niveau und Qualität der Mitarbeiter zu beurteilen?
Könnten bei einer plötzlichen Berufsunfähigkeit die Mitarbeiter Ihre Aufgaben sofort und komplett übernehmen?
Wird die Nachfolgeregelung von den Mitarbeitern problemlos akzeptiert?
Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen?
Wie sind Niveau und Qualität der Mitarbeiter zu beurteilen?
Könnten bei einer plötzlichen Berufsunfähigkeit die Mitarbeiter Ihre Aufgaben sofort und komplett übernehmen?
Wird die Nachfolgeregelung von den Mitarbeitern problemlos akzeptiert?

- Analyse der Bilanzen, sowie der Gewinn- und Verlustrechnungen
- Ergebniserwartungen
- Warenbestände und deren Werthaltigkeit
- Mengengerüste an installierten Kapazitäten zur erreichten Wertschöpfung
- Liquidität
- Steuern
- Gesellschaftsrecht
- Vertrags- und Schutzrecht
- Mitarbeiter und Organisation, sowie Arbeitsrecht
- Markt und Standort
- Kundenbestand und Marktreserven
- Preise und Kalkulation
- Analyse der Bilanzen, sowie der Gewinn- und Verlustrechnungen
- Ergebniserwartungen
- Warenbestände und deren Werthaltigkeit
- Mengengerüste an installierten Kapazitäten zur erreichten Wertschöpfung
- Liquidität
- Steuern
- Gesellschaftsrecht
- Vertrags- und Schutzrecht
- Mitarbeiter und Organisation, sowie Arbeitsrecht
- Markt und Standort
- Kundenbestand und Marktreserven
- Preise und Kalkulation




Denn nur dann wird man die Risiken einer Firmenübernahme minimieren können.
Nach unserer Auffassung und Erfahrung muss der gesamte Kaufprozess von Vertrauen, Transparenz und Professionalität geprägt sein, damit die Nachfolge zu einem optimalen Abschluss gebracht werden kann.
Denn nur dann wird man die Risiken einer Firmenübernahme minimieren können.
Nach unserer Auffassung und Erfahrung muss der gesamte Kaufprozess von Vertrauen, Transparenz und Professionalität geprägt sein, damit die Nachfolge zu einem optimalen Abschluss gebracht werden kann.

